Wurfnetz
Das Wurfnetz ist ein kreisförmiges Fischernetz mit kleinen Gewichten, die über den gesamten Maschenumfang verteilt sind. Das Netz wird so geworfen, dass es sich möglichst weit öffnet, bevor es ins Wasser fällt und bei Kontakt damit sofort sinkt. Historikern zufolge kam das Wurfkescher um das Jahr 1750 mit Einwanderern der Azoren nach Florianópolis. In der Azorenregion, einem Archipel in Portugal, wurde das Zubehör zum Kabeljau-Fangen verwendet, da es sich jedoch um ein Netz handelt, mit dem eine große Vielfalt gefangen werden kann Aufgrund der großen Fischvielfalt wurde es schnell an die hiesigen Gewässer angepasst.
Bis heute pflegen viele Fischer auf der Ilha da Magia die Kunst, eigene ausgeworfene Netze herzustellen, es handele sich ihrer Meinung nach um ein Netzwerk, das einen direkten Bezug zur Vergangenheit herstelle.